Vom Unternehmen zur Marke: Darum ist Branding so wichtig

Wieso ist ein gutes Branding für Unternehmen, Einzelunternehmer und Organisationen eigentlich ein so grosses Ding?

Weil es heut­zu­tage bei der Kauf­ent­schei­dung um mehr als nur das Produkt oder die Dienst­lei­stung selbst geht. Kunden kaufen eine Story, ein Gefühl. Wenn du es schaf­fen kannst, einmal als Lieb­lings­marke gespei­chert zu sein, werden Kund:innen immer wieder bei dir landen – und kaufen.

Um nicht in der Masse und dem Über­fluss an Angebot unter­zu­ge­hen, dem man heute on- und offline begeg­net, sollte man beim Bran­ding nichts dem Zufall über­las­sen: Eine clevere Kombi­na­tion aus Krea­ti­vi­tät, Können, Stra­te­gie und Authen­ti­zi­tät erschafft deine Iden­ti­tät als Unter­neh­men und Marke. Das «Corpo­rate Bran­ding» formt ein klares und konsi­sten­tes Unter­neh­mens­bild, das sich fest in den Köpfen deiner Ziel­grup­pen und Kund:innen, aber auch von Mitar­bei­ten­den und Stake­hol­dern brennt – und das wieder­erkannt wird.

Bran­ding ist der Schlüs­sel zu dem Erfolg eines Unter­neh­mens, wenn es authen­tisch ist. Denn du willst keine leeren Verspre­chun­gen machen, sondern Kund:innen wirk­lich das bieten, was deine Marke verspricht. Über­lege dir also, was dein Unter­neh­men ausmacht. Sprich mit Bestandskund:innen, Mitar­bei­ten­den und Aussen­ste­hen­den und finde den Marken­kern, der bereits in deinem Unter­neh­men schlum­mert. Daraus entwickelst du dann eine Kommu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie für alle Kanäle und dein neues Erscheinungsbild.

Und merke dir: Keine Marke und kein Werbe­slo­gan ist in Stein gemeis­selt – selbst Brands wie McDonald’s, Nike oder Weight Watchers ändern nach ein paar Jahren ihre Claims, Logos und sogar die Corpo­rate Farben. Das Ergeb­nis eines Re-Brandings ist neben einem zeit­ge­mäs­sen Auftritt oft ein Platz in einer neuen, jünge­ren Ziel­gruppe. Jedoch sollte dies mit Bedacht und nicht allzu häufig geschehen.