Die Stimme wird zur Suchmaschine
Sprachassistenten wie Google Assistant, Siri oder Alexa sind längst in unseren Alltag integriert. Egal ob im Auto, unterwegs oder zuhause: Viele Menschen sprechen ihre Suchanfragen einfach ins Smartphone oder in den Smart Speaker. Das ist bequem, schnell – und verändert damit grundlegend, wie wir online nach Informationen suchen.
Diese Veränderung hat direkte Auswirkungen auf dein Marketing. Denn Sprache funktioniert anders als getippte Suchbegriffe. Wer spricht, stellt Fragen – in ganzen Sätzen, oft im natürlichen Ton. Das stellt auch neue Anforderungen an deine Inhalte.
So suchen Menschen heute
Klassische Google-Suchen bestehen oft aus wenigen Schlagwörtern: „Restaurant Gossau“, „Schuhgeschäft online“, „Marketingagentur St. Gallen“. Bei der Sprachsuche hingegen klingen die Anfragen viel natürlicher:
- „Welches Restaurant in Gossau hat heute Abend offen?“
- „Wo kann ich gute Lederschuhe online kaufen?“
- „Welche Agentur hilft mir bei digitalem Marketing in St. Gallen?“
Für Unternehmen heisst das: Inhalte müssen Fragen beantworten, kontextbezogen sein und sich verständlich formulieren lassen – denn nur dann werden sie auch per Voice Search gefunden.
Inhalte für die Stimme optimieren
Der wichtigste Schritt: Denke in Fragen und Antworten. Was würde jemand laut fragen, wenn er oder sie nach deiner Dienstleistung sucht? Diese Fragen solltest du auf deiner Website direkt beantworten – in einfacher Sprache, möglichst konkret und verständlich.
Auch sogenannte strukturierte Inhalte helfen. Suchmaschinen greifen bei Voice Search gerne auf klar gegliederte Absätze, FAQs oder Listen zurück. Das macht es ihnen leichter, eine passende Antwort aus deinem Content herauszufiltern.
Nicht zu vergessen: Sprachsuche ist oft mobil und lokal. Menschen fragen unterwegs nach einem geöffneten Coiffeur oder einem Restaurant in der Nähe. Deshalb sollten Öffnungszeiten, Standorte und Bewertungen auf deiner Seite aktuell und gut sichtbar sein – und dein Google Business Profil gepflegt.
Warum Geschwindigkeit zählt
Die meisten Sprachsuchen passieren auf dem Smartphone. Und da hat niemand Lust zu warten. Seiten, die zu langsam laden oder nicht mobil optimiert sind, verlieren schnell ihre Besucher – und damit auch ihre Wirkung.
Ein schneller PageSpeed, einfache Navigation und klarer Inhalt sind heute keine Kür mehr, sondern Pflicht – besonders, wenn du bei Voice Search mitspielen willst.
Sprich mit – sonst wirst du nicht gehört
Die Sprachsuche ist gekommen, um zu bleiben. Wer sich heute auf dieses veränderte Suchverhalten einstellt, schafft einen echten Vorteil – nicht nur gegenüber der Konkurrenz, sondern vor allem für die eigenen Kund:innen.
Denn gute Inhalte sind nicht nur sichtbar – sie sind hilfreich, verständlich und zur richtigen Zeit am richtigen Ort.