Social Commerce & Live-Shopping: Wie Gen Z & Millennials das Einkaufen neu erfinden

Scrollen, streamen, shoppen – so funktioniert Shopping 2025

Während frühere Gene­ra­tio­nen noch im Katalog blät­ter­ten oder sich im Laden beraten liessen, laufen bei Gen Z und Millen­ni­als die Shop­ping­pro­zesse ganz anders ab. Sie shoppen nicht – sie erleben. Und zwar direkt auf TikTok, Insta­gram oder Pinte­rest. Für sie ist Einkau­fen ein Mix aus Unter­hal­tung, Commu­nity und Sofort-Kauf. Will­kom­men in der Welt des Social Commerce.

Was ist Social Commerce?

Social Commerce bedeu­tet: Produkte werden direkt in sozia­len Netz­wer­ken verkauft – ganz ohne Umweg über einen klas­si­schen Webshop. Von der Inspi­ra­tion über Bewer­tun­gen bis zum finalen Kauf bleibt alles in der App.

Warum funk­tio­niert das bei der jungen Ziel­gruppe so gut?

  • Nahtlos & mobil: Sie sind sowieso auf Social Media unter­wegs – warum dort nicht auch gleich shoppen?
  • Vertrauen durch Menschen, nicht Marken: Empfeh­lun­gen von Creator:innen oder Freund:innen wirken authen­ti­scher als jede Werbeanzeige.
  • Visu­el­les Story­tel­ling: Produkte werden als Erleb­nis insze­niert – nicht einfach nur gezeigt.

Live-Shopping: Die Show fürs Smartphone

Live-Shopping bringt Tele­shop­ping ins Jahr 2025 – nur unter­halt­sa­mer, inter­ak­ti­ver und blitz­schnell. Marken, Shops oder Creator:innen präsen­tie­ren Produkte live, beant­wor­ten Fragen im Chat und bieten exklu­sive Deals, die oft nur für kurze Zeit gelten.

Was macht Live-Shopping so erfolgreich?

  • Echtzeit-Interaktion: Kommen­tare, Fragen, Feed­back – und alles sofort.
  • FOMO pur: „Nur jetzt – nur live“ trig­gert das Bedürf­nis, sofort zuzuschlagen.
  • Enter­tain­ment statt Werbung: Locker, unter­halt­sam, authen­tisch – perfekt für ein junges Publikum.

Was Marken jetzt verstehen müssen

1. Commu­nity first, Product second
Gen Z will Zuge­hö­rig­keit. Sie kauft nicht, weil ein Produkt glänzt – sondern weil sie sich mit der Brand oder einem Creator identifiziert.

2. Schnell muss es gehen
Wer zu lange über­legt, ist raus. Die Kauf­reise muss reibungs­los und smartphone-ready sein.

3. Authen­ti­zi­tät schlägt Hoch­glanz
Perfekte Bilder verlie­ren an Rele­vanz. Was zählt: echte Stories, echte Menschen, echte Vibes.

Best Practice: So machen’s andere

  • Sephora zeigt auf Insta­gram Live Beauty-Tutorials mit direk­ter Kaufoption.
  • Zalando veran­stal­tet Live-Shopping-Events über die eigene App.
  • Indie-Brands verkau­fen erfolg­reich über TikTok und YouTube Shorts mit Creator-Kooperationen.

Social Commerce ist kein Trend – es ist die Zukunft

Wer Gen Z und Millen­ni­als gewin­nen will, braucht mehr als ein gutes Produkt. Es braucht Emotio­nen, Inter­ak­tion und das Gefühl, Teil einer Commu­nity zu sein. Social Commerce und Live-Shopping sind keine Spie­le­rei – sie sind der neue Stan­dard im E‑Commerce.