Welches KI-Tool ist im Alltag nützlicher? Nein, hier geht es nicht um technische Details, Grafikkarten oder komplizierte mathematische Formeln. Stattdessen habe ich ChatGPT und DeepSeek praktische Aufgaben gestellt, um zu sehen, wie sie sich im direkten Vergleich schlagen. Und ja, damit es fair bleibt, habe ich beide in der Free-Version getestet, auch wenn ich sonst die Pro-Version von ChatGPT nutze. Den Vergleich haben wir zwischen 14:00 und 15:00 an einem Wochentag durchgeführt. Dies hat sicher Auswirkungen auf die Performance – speziell bei DeepSeek das aktuell stark genutzt wird.
Aufgabe 1: Handschrift erkennen
Können die beiden KIs meine Handschrift lesen und zwei einfache Fragen beantworten?

ChatGPT hat die Aufgabe in wenigen Sekunden gelöst: Bild hochladen, Frage beantworten – fertig. DeepSeek hingegen? Ich warte und warte… und werde dann auch noch enttäuscht. Es kann meine Handschrift nicht lesen und somit die Aufgabe nicht lösen.

- Punkt für ChatGPT
Aufgabe 2: Kritikfähigkeit
Was hält die eine KI von der anderen?
Ich frage: „Was hältst du von ChatGPT?“ und warte fast fünf Minuten auf eine Antwort von DeepSeek. In der Zwischenzeit hat ChatGPT mir bereits eine fundierte Antwort inklusive Quellen geliefert. DeepSeek kommt dann doch noch aus den Startlöchern – aber mit einer oberflächlichen Antwort, die so ziemlich auf jede KI zutreffen könnte.

- Punkt für ChatGPT
Aufgabe 3: Insiderwissen
Wie gut kennen die beiden KIs uns?
ChatGPT gibt eine schön zusammengefasste Antwort mit Quellen aus dem Netz. Einziges Manko: Die Infos sind nicht ganz aktuell – wir treten schon länger unter „interactive friends ag“ auf und nicht mehr mit drei separaten Bereichen.
DeepSeek hingegen? Laut ihm sind wir ein Unihockey-Ausrüster. Woher diese Info stammt, bleibt ein Rätsel – und selbst Google kann mir keine Unihockey-Firma mit dem Kürzel „IFAG“ liefern.

- Punkt für ChatGPT
Aufgabe 4: Das Doppel‑S
Ich gebe beiden KIs die Anweisung, das ß in Zukunft durch ss zu ersetzen – ein sicheres Erkennungsmerkmal für Texte, die mit einem KI-Modell geschrieben wurden.
ChatGPT hält sich konsequent an meine Vorgabe, egal welche Texte ich danach generiere. Und DeepSeek? Tja, da gab’s nur eine Fehlermeldung: „Network Error“.

- Punkt für ChatGPT
Mein Fazit
Eigentlich hätte noch eine fünfte Aufgabe auf dem Programm gestanden – aber DeepSeek hat sich schon vorher verabschiedet. Damit ist der Sieger klar: ChatGPT. Es zeigt sich mal wieder, dass wie beim Tischfussball die Oldies den Jüngeren überlegen sein können.