Datenschutz

Verant­wort­li­che Stelle im Sinne der Daten­schutz­ge­setze, insbe­son­dere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

 

inter­ac­tive friends ag
Patric Preite
Teufe­ner Strasse 15
9000 St. Gallen

 

+41 71 577 35 00
patric@interactivefriends.ch
www.interactivefriends.ch

Allgemeiner Hinweis

Gestützt auf Artikel 13 der schwei­ze­ri­schen Bundes­ver­fas­sung und den daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen des Bundes (Daten­schutz­ge­setz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privat­sphäre sowie auf Schutz vor Miss­brauch ihrer persön­li­chen Daten. Die Betrei­ber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten vertrau­lich und entspre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie dieser Datenschutzerklärung.

 

In Zusam­men­ar­beit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Daten­ban­ken so gut wie möglich vor fremden Zugrif­fen, Verlu­sten, Miss­brauch oder vor Fälschung zu schützen.

 

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lücken aufwei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Durch die Nutzung dieser Website erklä­ren Sie sich mit der Erhe­bung, Verar­bei­tung und Nutzung von Daten gemäss der nach­fol­gen­den Beschrei­bung einver­stan­den. Diese Website kann grund­sätz­lich ohne Regi­strie­rung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispiels­weise aufge­ru­fene Seiten bzw. Namen der abge­ru­fe­nen Datei, Datum und Uhrzeit zu stati­sti­schen Zwecken auf dem Server gespei­chert, ohne dass diese Daten unmit­tel­bar auf Ihre Person bezogen werden. Perso­nen­be­zo­gene Daten, insbe­son­dere Name, Adresse oder E‑Mail-Adresse werden soweit möglich auf frei­wil­li­ger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwil­li­gung erfolgt keine Weiter­gabe der Daten an Dritte.

Bearbeitung von Personendaten 

Perso­nen­da­ten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimm­bare Person bezie­hen. Eine betrof­fene Person ist eine Person, über die Perso­nen­da­ten bear­bei­tet werden. Bear­bei­ten umfasst jeden Umgang mit Perso­nen­da­ten, unab­hän­gig von den ange­wand­ten Mitteln und Verfah­ren, insbe­son­dere das Aufbe­wah­ren, Bekannt­ge­ben, Beschaf­fen, Löschen, Spei­chern, Verän­dern, Vernich­ten und Verwen­den von Personendaten.

Wir bear­bei­ten Perso­nen­da­ten im Einklang mit dem schwei­ze­ri­schen Daten­schutz­recht. Im Übrigen bear­bei­ten wir – soweit und sofern die EU-DSGVO anwend­bar ist – Perso­nen­da­ten gemäss folgen­den Rechts­grund­la­gen im Zusam­men­hang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) – Die betrof­fene Person hat ihre Einwil­li­gung in die Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen spezi­fi­schen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­par­tei die betrof­fene Person ist, oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Mass­nah­men erfor­der­lich, die auf Anfrage der betrof­fe­nen Person erfolgen.
  • Recht­li­che Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Die Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich, der der Verant­wort­li­che unterliegt.
  • Schutz lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO) – Die Verar­bei­tung ist erfor­der­lich, um lebens­wich­tige Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer anderen natür­li­chen Person zu schützen.
  • Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verar­bei­tung ist zur Wahrung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Verant­wort­li­chen oder eines Dritten erfor­der­lich, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person, die den Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, überwiegen.
  • Bewer­bungs­ver­fah­ren als vorver­trag­li­ches bzw. vertrag­li­ches Verhält­nis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO) – Soweit im Rahmen des Bewer­bungs­ver­fah­rens beson­dere Kate­go­rien von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesund­heits­da­ten, wie Schwer­be­hin­der­ten­ei­gen­schaft oder ethni­sche Herkunft) bei Bewer­bern ange­fragt werden, damit der Verant­wort­li­che oder die betrof­fene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeits­recht und dem Recht der sozia­len Sicher­heit und des Sozi­al­schut­zes erwach­sen­den Rechte ausüben und seinen bzw. ihren dies­be­züg­li­chen Pflich­ten nach­kom­men kann, erfolgt deren Verar­bei­tung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schut­zes lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen der Bewer­ber oder anderer Perso­nen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesund­heits­vor­sorge oder der Arbeits­me­di­zin, für die Beur­tei­lung der Arbeits­fä­hig­keit des Beschäf­tig­ten, für die medi­zi­ni­sche Diagno­stik, die Versor­gung oder Behand­lung im Gesundheits- oder Sozi­al­be­reich oder für die Verwal­tung von Syste­men und Dien­sten im Gesundheits- oder Sozi­al­be­reich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf frei­wil­li­ger Einwil­li­gung beru­hen­den Mittei­lung von beson­de­ren Kate­go­rien von Daten, erfolgt deren Verar­bei­tung auf Grund­lage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.

Wir bear­bei­ten Perso­nen­da­ten für jene Dauer, die für den jewei­li­gen Zweck oder die jewei­li­gen Zwecke erfor­der­lich ist. Bei länger dauern­den Aufbe­wah­rungs­pflich­ten aufgrund von gesetz­li­chen und sonsti­gen Pflich­ten, denen wir unter­lie­gen, schrän­ken wir die Bear­bei­tung entspre­chend ein.

Massgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Mass­gabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechts­grund­la­gen unserer Daten­ver­ar­bei­tun­gen mit. Sofern die Rechts­grund­lage in der Daten­schutz­er­klä­rung nicht genannt wird, gilt Folgen­des: Die Rechts­grund­lage für die Einho­lung von Einwil­li­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung zur Erfül­lung unserer Leistun­gen und Durch­füh­rung vertrag­li­cher Mass­nah­men sowie Beant­wor­tung von Anfra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung zur Erfül­lung unserer recht­li­chen Verpflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung zur Wahrung unserer berech­tig­ten Inter­es­sen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebens­wich­tige Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer anderen natür­li­chen Person eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. 

Sicherheitsmassnahmen

Wir treffen nach Mass­gabe der gesetz­li­chen Vorga­ben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Technik, der Imple­men­tie­rungs­ko­sten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Eintritts­wahr­schein­lich­kei­ten und des Ausmas­ses der Bedro­hung der Rechte und Frei­hei­ten natür­li­cher Perso­nen geeig­nete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Mass­nah­men, um ein dem Risiko ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewähr­lei­sten. Zu den Mass­nah­men gehören insbe­son­dere die Siche­rung der Vertrau­lich­keit, Inte­gri­tät und Verfüg­bar­keit von Daten durch Kontrolle des physi­schen und elek­tro­ni­schen Zugangs zu den Daten als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Eingabe, der Weiter­gabe, der Siche­rung der Verfüg­bar­keit und ihrer Tren­nung. Des Weite­ren haben wir Verfah­ren einge­rich­tet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rech­ten, die Löschung von Daten und Reak­tio­nen auf die Gefähr­dung der Daten gewähr­lei­sten. Ferner berück­sich­ti­gen wir den Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Entwick­lung bzw. Auswahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Verfah­ren entspre­chend dem Prinzip des Daten­schut­zes, durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Vorein­stel­lun­gen. Über­mitt­lung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten Im Rahmen unserer Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unter­neh­men, recht­lich selbst­stän­dige Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten oder Perso­nen über­mit­telt oder sie ihnen gegen­über offen­ge­legt werden. Zu den Empfän­gern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauf­tragte Dienst­lei­ster oder Anbie­ter von Dien­sten und Inhal­ten, die in eine Webseite einge­bun­den werden, gehören. In solchen Fall beach­ten wir die gesetz­li­chen Vorga­ben und schlies­sen insbe­son­dere entspre­chende Verträge bzw. Verein­ba­run­gen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfän­gern Ihrer Daten ab. 

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Dritt­land (d.h., ausser­halb der Euro­päi­schen Union (EU), des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) verar­bei­ten oder die Verar­bei­tung im Rahmen der Inan­spruch­nahme von Dien­sten Dritter oder der Offen­le­gung bzw. Über­mitt­lung von Daten an andere Perso­nen, Stellen oder Unter­neh­men statt­fin­det, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetz­li­chen Vorgaben.

Vorbe­halt­lich ausdrück­li­cher Einwil­li­gung oder vertrag­lich oder gesetz­lich erfor­der­li­cher Über­mitt­lung, verar­bei­ten wir die Daten nur in Dritt­län­dern mit einem aner­kann­ten Daten­schutz­ni­veau, vertrag­li­cher Verpflich­tung durch soge­nannte Stan­dard­schutz­klau­seln der EU-Kommission, beim Vorlie­gen von Zerti­fi­zie­run­gen oder verbind­li­chen inter­nen Daten­schutz­vor­schrif­ten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Infor­ma­ti­ons­seite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

Datenschutzerklärung für Cookies

Diese Website verwen­det Cookies. Cookies sind Text­da­teien, die Daten von besuch­ten Websites oder Domains enthal­ten und von einem Browser auf dem Compu­ter des Benut­zers gespei­chert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Infor­ma­tio­nen über einen Benut­zer während oder nach seinem Besuch inner­halb eines Online­an­ge­bo­tes zu spei­chern. Zu den gespei­cher­ten Angaben können z.B. die Sprach­ein­stel­lun­gen auf einer Webseite, der Login­sta­tus, ein Waren­korb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Tech­no­lo­gien, die die glei­chen Funk­tio­nen wie Cookies erfül­len (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseud­ony­mer Online­kenn­zeich­nun­gen gespei­chert werden, auch als “Nutzer-IDs” bezeichnet)

Die folgen­den Cookie-Typen und Funk­tio­nen werden unterschieden:

  • Tempo­räre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Tempo­räre Cookies werden späte­stens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlas­sen und seinen Browser geschlos­sen hat.
  • Perma­nente Cookies: Perma­nente Cookies bleiben auch nach dem Schlies­sen des Brow­sers gespei­chert. So kann beispiels­weise der Login-Status gespei­chert oder bevor­zugte Inhalte direkt ange­zeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Inter­es­sen von Nutzern, die zur Reich­wei­ten­mes­sung oder zu Marke­ting­zwecken verwen­det werden, in einem solchen Cookie gespei­chert werden.
  • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden haupt­säch­lich von Werbe­trei­ben­den (sog. Dritten) verwen­det, um Benut­zer­in­for­ma­tio­nen zu verarbeiten.
  • Notwen­dige (auch: essen­zi­elle oder unbe­dingt erfor­der­li­che) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbe­dingt erfor­der­lich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzer­ein­ga­ben zu spei­chern oder aus Gründen der Sicherheit).
  • Statistik‑, Marketing- und Personalisierung-Cookies: Ferner werden Cookies im Regel­fall auch im Rahmen der Reich­wei­ten­mes­sung einge­setzt sowie dann, wenn die Inter­es­sen eines Nutzers oder sein Verhal­ten (z.B. Betrach­ten bestimm­ter Inhalte, Nutzen von Funk­tio­nen etc.) auf einzel­nen Websei­ten in einem Nutzer­pro­fil gespei­chert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzu­zei­gen, die ihren poten­zi­el­len Inter­es­sen entspre­chen. Dieses Verfah­ren wird auch als “Track­ing”, d.h., Nach­ver­fol­gung der poten­zi­el­len Inter­es­sen der Nutzer bezeich­net. Soweit wir Cookies oder “Tracking”-Technologien einset­zen, infor­mie­ren wir Sie geson­dert in unserer Daten­schutz­er­klä­rung oder im Rahmen der Einho­lung einer Einwilligung.

Hinweise zu Rechts­grund­la­gen: Auf welcher Rechts­grund­lage wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten mithilfe von Cookies verar­bei­ten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwil­li­gung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwil­li­gen, ist die Rechts­grund­lage der Verar­bei­tung Ihrer Daten die erklärte Einwil­li­gung. Andern­falls werden die mithilfe von Cookies verar­bei­te­ten Daten auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen (z.B. an einem betriebs­wirt­schaft­li­chen Betrieb unseres Online­an­ge­bo­tes und dessen Verbes­se­rung) verar­bei­tet oder, wenn der Einsatz von Cookies erfor­der­lich ist, um unsere vertrag­li­chen Verpflich­tun­gen zu erfüllen.

Spei­cher­dauer: Sofern wir Ihnen keine expli­zi­ten Angaben zur Spei­cher­dauer von perma­nen­ten Cookies mittei­len (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Spei­cher­dauer bis zu zwei Jahre betra­gen kann.

Allge­meine Hinweise zum Wider­ruf und Wider­spruch (Opt-Out): Abhän­gig davon, ob die Verar­bei­tung auf Grund­lage einer Einwil­li­gung oder gesetz­li­chen Erlaub­nis erfolgt, haben Sie jeder­zeit die Möglich­keit, eine erteilte Einwil­li­gung zu wider­ru­fen oder der Verar­bei­tung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu wider­spre­chen (zusam­men­fas­send als “Opt-Out” bezeich­net). Sie können Ihren Wider­spruch zunächst mittels der Einstel­lun­gen Ihres Brow­sers erklä­ren, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deak­ti­vie­ren (wobei hier­durch auch die Funk­ti­ons­fä­hig­keit unseres Online­an­ge­bo­tes einge­schränkt werden kann). Ein Wider­spruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Online­mar­ke­tings kann auch mittels einer Viel­zahl von Dien­sten, vor allem im Fall des Trackings, über die Websei­ten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Wider­spruchs­hin­weise im Rahmen der Angaben zu den einge­setz­ten Dienst­lei­stern und Cookies erhalten.

Verar­bei­tung von Cookie-Daten auf Grund­lage einer Einwil­li­gung: Wir setzen ein Verfah­ren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwil­li­gun­gen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genann­ten Verar­bei­tun­gen und Anbie­ter einge­holt sowie von den Nutzern verwal­tet und wider­ru­fen werden können. Hierbei wird die Einwil­li­gungs­er­klä­rung gespei­chert, um deren Abfrage nicht erneut wieder­ho­len zu müssen und die Einwil­li­gung entspre­chend der gesetz­li­chen Verpflich­tung nach­wei­sen zu können. Die Spei­che­rung kann server­sei­tig und/oder in einem Cookie (soge­nann­tes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleich­ba­rer Tech­no­lo­gien) erfol­gen, um die Einwil­li­gung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuord­nen zu können. Vorbe­halt­lich indi­vi­du­el­ler Angaben zu den Anbie­tern von Cookie-Management-Diensten gelten die folgen­den Hinweise: Die Dauer der Spei­che­rung der Einwil­li­gung kann bis zu zwei Jahren betra­gen. Hierbei wird ein pseud­ony­mer Nutzer-Identifikator gebil­det und mit dem Zeit­punkt der Einwil­li­gung, Angaben zur Reich­weite der Einwil­li­gung (z. B. welche Kate­go­rien von Cookies und/oder Dien­ste­an­bie­ter) sowie dem Browser, System und verwen­de­ten Endge­rät gespeichert.

  • Verar­bei­tete Daten­ar­ten: Nutzungs­da­ten (z.B. besuchte Websei­ten, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Perso­nen: Nutzer (z.B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechts­grund­la­gen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Datenschutzerklärung für SSL-/TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Gründen der Sicher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfra­gen, die Sie an uns als Seiten­be­trei­ber senden, eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erken­nen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zeile. Wenn die SSL bzw. TLS Verschlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mitge­le­sen werden. 

Datenschutzerklärung für Server-Log-Files

Der Provi­der dieser Website erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Server-Log Files, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Browserversion
  • verwen­de­tes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimm­ten Perso­nen zuor­den­bar. Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quel­len wird nicht vorge­nom­men. Wir behal­ten uns vor, diese Daten nach­träg­lich zuprü­fen, wenn uns konkrete Anhalts­punkte für eine rechts­wid­rige Nutzung bekannt werden.

Dienste von Dritten

Diese Website verwen­den allen­falls Google Maps für das Einbet­ten von Karten, Google Invi­si­ble reCAPTCHA für den Schutz gegen Bots und Spam sowie YouTube für das Einbet­ten von Videos.

Diese Dienste der ameri­ka­ni­schen Google LLC verwen­den unter anderem Cookies und infol­ge­des­sen werden Daten an Google in den USA über­tra­gen, wobei wir davon ausge­hen, dass in diesem Rahmen kein perso­nen­be­zo­ge­nes Track­ing allein durch die Nutzung unserer Website stattfindet.

Google hat sich verpflich­tet, einen ange­mes­se­nen Daten­schutz gemäss dem amerikanisch-europäischen und dem amerikanisch-schweizerischen Privacy Shield zu gewährleisten.

Weitere Infor­ma­tio­nen finden sich in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google.

Datenschutzerklärung für Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontakt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kontakt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter. 

Datenschutzerklärung für Newsletterdaten

Wenn Sie den auf dieser Website ange­bo­te­nen News­let­ter bezie­hen möchten, benö­ti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tio­nen, welche uns die Über­prü­fung gestat­ten, dass Sie der Inhaber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des News­let­ters einver­stan­den sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwen­den wir ausschliess­lich für den Versand der ange­for­der­ten Infor­ma­tio­nen und geben sie nicht an Dritte weiter. Die erteilte Einwil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des News­let­ters können Sie jeder­zeit wider­ru­fen, etwa über den «Austragen-Link» im Newsletter. 

Datenschutzerklärung für Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommen­tar­funk­tion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommen­tar auch Angaben zum Zeit­punkt der Erstel­lung des Kommen­tars, Ihre E‑Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzer­name gespeichert.

  • Spei­che­rung der IP Adresse: Unsere Kommen­tar­funk­tion spei­chert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommen­tare verfas­sen. Da wir Kommen­tare auf unserer Seite nicht vor der Frei­schal­tung prüfen, benö­ti­gen wir diese Daten, um im Falle von Rechts­ver­let­zun­gen wie Belei­di­gun­gen oder Propa­ganda gegen den Verfas­ser vorge­hen zu können.
  • Abon­nie­ren von Kommen­ta­ren: Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmel­dung Kommen­tare abon­nie­ren. Sie erhal­ten eine Bestä­ti­gungs­email, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adresse sind. Sie können diese Funk­tion jeder­zeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen.

Rechte betroffener Personen

Recht auf Bestätigung

Jede betrof­fene Person hat das Recht, vom Betrei­ber der Website eine Bestä­ti­gung darüber zu verlan­gen, ob betrof­fene Perso­nen betref­fende, perso­nen­be­zo­gene Daten verar­bei­tet werden. Möchten Sie dieses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jeder­zeit an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden. 

Recht auf Auskunft

Jede von der Verar­bei­tung betrof­fene Person mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten hat das Recht, jeder­zeit vom Betrei­ber dieser Website unent­gelt­li­che Auskunft über die zu seiner Person gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhal­ten. Ferner kann gege­be­nen­falls über folgende Infor­ma­tio­nen Auskunft gegeben werden:

  • die Verar­bei­tungs­zwecke
  • die Kate­go­rien perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die verar­bei­tet werden
  • die Empfän­ger, gegen­über denen die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt worden sind oder noch offen­ge­legt werden
  • falls möglich, die geplante Dauer, für die die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Krite­rien für die Fest­le­gung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung durch den Verant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Person erhoben werden: Alle verfüg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Herkunft der Daten

Ferner steht der betrof­fe­nen Person ein Auskunfts­recht darüber zu, ob perso­nen­be­zo­gene Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tion über­mit­telt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fe­nen Person im übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeig­ne­ten Garan­tien im Zusam­men­hang mit der über­mitt­lung zu erhalten.

Möchten Sie dieses Auskunfts­recht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jeder­zeit an unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.

Recht auf Berichtigung

Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das Recht, die unver­züg­li­che Berich­ti­gung sie betref­fen­der unrich­ti­ger perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zu verlan­gen. Ferner steht der betrof­fe­nen Person das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Verar­bei­tung, die Vervoll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger perso­nen­be­zo­ge­ner Daten – auch mittels einer ergän­zen­den Erklä­rung – zu verlan­gen. Möchten Sie dieses Berich­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jeder­zeit an unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden. 

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das Recht, von dem Verant­wort­li­chen dieser Website zu verlan­gen, dass die sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht werden, sofern einer der folgen­den Gründe zutrifft und soweit die Verar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist:

  • Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verar­bei­tet, für welche sie nicht mehr notwen­dig sind
  • Die betrof­fene Person wider­ruft ihre Einwil­li­gung, auf die sich die Verar­bei­tung stützte, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­lage für die Verarbeitung
  • Die betrof­fene Person legt aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­tion ergeben, Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein und es liegen keine vorran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Verar­bei­tung vor, oder die betrof­fene Person legt im Falle von Direkt­wer­bung und damit verbun­de­nem Profil­ing Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein
  • Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden unrecht­mäs­sig verarbeitet
  • Die Löschung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Verant­wort­li­che unterliegt
  • Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden in Bezug auf ange­bo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, die einem Kind direkt gemacht wurden, erhoben

Sofern einer der oben genann­ten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die beim­Be­trei­ber dieser Website gespei­chert sind, veran­las­sen möchten, können Sie sich hierzu jeder­zeit an unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden. Der Daten­schutz­be­auf­tragte dieser Website wird veran­las­sen, dass dem Lösch­ver­lan­gen unver­züg­lich nach­ge­kom­men wird.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das Recht, von dem Verant­wort­li­chen dieser Website die Einschrän­kung der Verar­bei­tung zu verlan­gen, wenn eine der folgen­den Voraus­set­zun­gen gegeben ist:

  • Die Rich­tig­keit der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wird von der betrof­fe­nen Person bestrit­ten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen
  • Die Verar­bei­tung ist unrecht­mäs­sig, die betrof­fene Person lehnt die Löschung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ab und verlangt statt­des­sen die Einschrän­kung der Nutzung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten
  • Der Verant­wort­li­che benö­tigt die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Verar­bei­tung nicht länger, die betrof­fene Person benö­tigt sie jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen
  • Die betrof­fene Person hat aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­tion ergeben, Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung einge­legt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tig­ten Gründe des Verant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fe­nen Person überwiegen

Sofern eine der oben genann­ten Voraus­set­zun­gen gegeben ist Sie die Einschrän­kung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die beim Betrei­ber dieser Website gespei­chert sind, verlan­gen möchten, können Sie sich hierzu jeder­zeit an unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden. Der Daten­schutz­be­auf­tragte dieser Website wird die Einschrän­kung der Verar­bei­tung veranlassen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das Recht, die sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten in einem struk­tu­rier­ten, gängi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten. Sie hat ausser­dem das Recht, dass diese Daten bei Vorlie­gen der gesetz­li­chen Voraus­set­zun­gen einem anderen Verant­wort­li­chen über­mit­telt werden.

Ferner hat die betrof­fene Person das Recht, zu erwir­ken, dass die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Verant­wort­li­chen an einen anderen Verant­wort­li­chen über­mit­telt werden, soweit dies tech­nisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Frei­hei­ten anderer Perso­nen beein­träch­tigt werden.

Zur Geltend­ma­chung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit können Sie sich jeder­zeit an den vom Betrei­ber dieser Website bestell­ten Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.

Recht auf Widerspruch

Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung sie betref­fen­der perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, Wider­spruch einzu­le­gen. Der Betrei­ber dieser Website verar­bei­tet die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­wei­sen, die den Inter­es­sen, Rechten und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person über­wie­gen, oder wenn die Verar­bei­tung der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen dient. Zur Ausübung des Rechts auf Wider­spruch können Sie sich direkt an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten dieser Website wenden. 

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das Recht, eine abge­ge­bene Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit zu wider­ru­fen. Möchten Sie Ihr Recht auf Wider­ruf einer Einwil­li­gung geltend machen, können Sie sich hierzu jeder­zeit an unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden. 

Datenschutzerklärung für Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht veröf­fent­lich­ten Kontakt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht ausdrück­lich ange­for­der­ter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien wird hiermit wider­spro­chen. Die Betrei­ber der Seiten behal­ten sich ausdrück­lich recht­li­che Schritte im Falle der unver­lang­ten Zusen­dung von Werbe­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor. 

Kostenpflichtige Leistungen

Zur Erbrin­gung kosten­pflich­ti­ger Leistun­gen werden von uns zusätz­li­che Daten erfragt, wie z.B. Zahlungs­an­ga­ben, um Ihre Bestel­lung resp. Ihren Auftrag ausfüh­ren zu können. Wir spei­chern diese Daten in unseren Syste­men, bis die gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­fri­sten abge­lau­fen sind. 

Verwendung von Google Maps

Diese Website nutzt das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen inter­ak­tive Karten direkt in der Website anzei­gen und ermög­li­chen Ihnen die komfor­ta­ble Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Infor­ma­tion, dass Sie die entspre­chende Unter­seite unserer Website aufge­ru­fen haben. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Google ein Nutzer­konto bereit­stellt, über das Sie einge­loggt sind, oder ob kein Nutzer­konto besteht. Wenn Sie bei Google einge­loggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Akti­vie­rung des Buttons auslog­gen. Google spei­chert Ihre Daten als Nutzungs­pro­file und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung seiner Website. Eine solche Auswer­tung erfolgt insbe­son­dere (selbst für nicht einge­loggte Nutzer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Werbung und um andere Nutzer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unserer Website zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bildung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Verar­bei­tung durch Google erhal­ten Sie neben weite­ren Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rechten und Einstel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutze Ihrer Privat­sphäre unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Ads

Diese Website nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschal­tete Anzeige auf unsere WebSite gelangt, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschal­tete Anzeige klickt. Diese Cookies verlie­ren nach 30 Tagen ihre Gültig­keit und dienen nicht der persön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abge­lau­fen, können wir und Google erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weiter­ge­lei­tet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Ads-Kunden nach­ver­folgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies einge­hol­ten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstel­len, die sich für Conversion-Tracking entschie­den haben. Die Kunden erfah­ren die Gesamt­an­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag verse­he­nen Seite weiter­ge­lei­tet wurden. Sie erhal­ten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer persön­lich iden­ti­fi­zie­ren lassen. Möchten Sie nicht am Track­ing teil­neh­men, können Sie das hierfür erfor­der­li­che Setzen eines Cookies ableh­nen – etwa per Browser-Einstellung, die das auto­ma­ti­sche Setzen von Cookies gene­rell deak­ti­viert oder Ihren Browser so einstel­len, dass Cookies von der Domain «googleleadservices.com» blockiert werden. Bitte beach­ten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeich­nung von Mess­da­ten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jewei­lige Opt-out Cookie erneut setzen. 

Einsatz von Google Remarketing

Diese Website verwen­det die Remarketing-Funktion der Google Inc. Die Funk­tion dient dazu, Websiten­be­su­chern inner­halb des Google-Werbenetzwerks inter­es­sen­be­zo­gene Werbe­an­zei­gen zu präsen­tie­ren. Im Browser des Websiten­be­su­chers wird ein sog. „Cookie“ gespei­chert, der es ermög­licht, den Besu­cher wieder­zu­er­ken­nen, wenn dieser Websiten aufruft, die dem Werbe­netz­werk von Google ange­hö­ren. Auf diesen Seiten können dem Besu­cher Werbe­an­zei­gen präsen­tiert werden, die sich auf Inhalte bezie­hen, die der Besu­cher zuvor auf Websiten aufge­ru­fen hat, die die Remar­ke­ting Funk­tion von Google verwen­den. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine perso­nen­be­zo­ge­nen Daten. Sollten Sie die Funk­tion Remar­ke­ting von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grund­sätz­lich deak­ti­vie­ren, indem Sie die entspre­chen­den Einstel­lun­gen unter http://www.google.com/settings/ads vorneh­men. Alter­na­tiv können Sie den Einsatz von Cookies für inter­es­sen­be­zo­gene Werbung über die Werbe­netz­werk­in­itia­tive deak­ti­vie­ren, indem Sie den Anwei­sun­gen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen. 

Verwendung von Google reCAPTCHA

Wir nutzen «Google reCAPTCHA» (im Folgen­den «reCAPTCHA») auf unseren Websites. Anbie­ter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nach­fol­gend «Google». Mit reCAPTCHA soll über­prüft werden, ob die Daten­ein­gabe auf unseren Websites (z. B. in einem Kontakt­for­mu­lar) durch einen Menschen oder durch ein auto­ma­ti­sier­tes Programm erfolgt. Hierzu analy­siert reCAPTCHA das Verhal­ten des Website­be­su­chers anhand verschie­de­ner Merk­male. Diese Analyse beginnt auto­ma­tisch, sobald der Website­be­su­cher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschie­dene Infor­ma­tio­nen aus (z. B. IP-Adresse, Verweil­dauer des Website­be­su­chers auf der Website oder vom Nutzer getä­tigte Maus­be­we­gun­gen). Die bei der Analyse erfass­ten Daten werden an Google weiter­ge­lei­tet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen voll­stän­dig im Hinter­grund. Website­be­su­cher werden nicht darauf hinge­wie­sen, dass eine Analyse statt­fin­det. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse daran, seine Weban­ge­bote vor miss­bräuch­li­cher auto­ma­ti­sier­ter Ausspä­hung und vor SPAM zu schüt­zen. Weitere Infor­ma­tio­nen zu Google reCAPTCHA sowie die Daten­schutz­er­klä­rung von Google entneh­men Sie folgen­den Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Datenschutzerklärung für Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analy­tics, einen Webana­ly­se­dienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verant­wort­li­che für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ausser­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­rau­mes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analy­tics Daten­ver­ar­bei­tung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nach­fol­gend «Google» genannt. Über die gewon­ne­nen Stati­sti­ken können wir unser Angebot verbes­sern und für Sie als Nutzer inter­es­san­ter ausge­stal­ten. Diese Website verwen­det Google Analy­tics zudem für eine gerä­te­über­grei­fende Analyse von Besu­cher­strö­men, die über eine User-ID durch­ge­führt wird. Sofern Sie über ein Google-Benutzerkonto verfü­gen, können Sie in den dorti­gen Einstel­lun­gen unter «Meine Daten», «persön­li­che Daten» die gerä­te­über­grei­fende Analyse Ihrer Nutzung deak­ti­vie­ren. Rechts­grund­lage für die Nutzung von Google Analy­tics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analy­tics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analy­tics um den Code «_anonymizeIp();» erwei­tert wurde, um eine anony­mi­sierte Erfas­sung von IP-Adressen zu gewähr­lei­sten. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiter­ver­ar­bei­tet, eine Perso­nen­be­zieh­bar­keit kann damit ausge­schlos­sen werden. Soweit den über Sie erho­be­nen Daten ein Perso­nen­be­zug zukommt, wird dieser also sofort ausge­schlos­sen und die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten damit umge­hend gelöscht. Nur in Ausnah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website auszu­wer­ten, um Reports über die Websiten­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um weitere mit der Websiten­nut­zung und der Inter­net­nut­zung verbun­dene Dienst­lei­stun­gen gegen­über dem Websiten­be­trei­ber zu erbrin­gen. Google Analy­tics verwen­det Cookies. Die durch den Cookie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Sie können die Spei­che­rung der Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihrer Browser-Software verhin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen dieser Website voll­um­fäng­lich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfas­sung der durch das Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem sie das unter dem folgen­den Link verfüg­bare Browser-Plugin herun­ter­la­den und instal­lie­ren: Google Analy­tics deak­ti­vie­ren. Ausser­dem können Sie die Nutzung von Google Analy­tics auch verhin­dern, indem sie auf diesen Link klicken: Google Analy­tics deak­ti­vie­ren. Hier­durch wird ein sog. opt-out Cookie auf ihrem Daten­trä­ger gespei­chert, der die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Google Analy­tics verhin­dert. Bitte beach­ten Sie, dass bei einem Löschen sämt­li­cher Cookies auf Ihrem Endge­rät auch diese Opt-out-Cookies gelöscht werden, d.h., dass Sie erneut die Opt-out-Cookies setzen müssen, wenn Sie weiter­hin diese Form der Daten­er­he­bung verhin­dern wollen. Die Opt-out-Cookies sind pro Browser und Rechner/Endgerät gesetzt und müssen daher für jeden Browser, Rechner oder anderes Endge­rät geson­dert akti­viert werden. 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Web Fonts

Diese Website nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­ar­ten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­ar­ten korrekt anzu­zei­gen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Compu­ter genutzt. Weitere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Ober­flä­che verwal­ten können und so z.B. Google Analy­tics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Online­an­ge­bot einbin­den können. Der Tag Manager selbst, welcher die Tags imple­men­tiert, verar­bei­tet keine perso­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer wird auf die folgen­den Angaben zu den Google-Diensten verwie­sen. Nutzungs­richt­li­nien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Hotjar

Diese Website benutzt den Service von Hotjar zur Verbes­se­rung der Benut­zer­freund­lich­keit. Die Hotjar Ltd. Hotjar Ltd. ist ein euro­päi­sches Unter­neh­men mit Sitz in Malta (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Busi­ness Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe). Es können Maus­klicks sowie Maus- und Scroll-Bewegungen aufge­zeich­net werden. Ebenso können auf dieser Inter­net­seite durch­ge­führte Tasta­tur­ein­ga­ben aufge­zeich­net werden. Perso­ni­fi­zierte Infor­ma­tio­nen werden dabei nicht aufge­nom­men. Hotjar verwen­det zur Erhe­bung und Über­tra­gung Ihrer Daten einen Tracking-Code. Sobald Sie unsere Website besu­chen, erhebt der Hotjar Tracking-Code auto­ma­tisch die auf Ihrer Akti­vi­tät beru­hen­den Daten und spei­chert Sie auf den Hotjar Servern (Stand­ort Irland) ab. Zudem erheben die durch die Website auf Ihrem Compu­ter oder Ihrem Endend­ge­rät plat­zier­ten Cookies eben­falls Daten. Für weitere Infor­ma­tio­nen, wie Hotjar arbei­tet, besu­chen Sie diese Seite: https://www.hotjar.com/privacy. Möchten Sie der Erhe­bung der Daten durch Hotjar wider­spre­chen (Opt-Out), klicken Sie bitte hier: https://www.hotjar.com/opt-out.

Mouseflow

Diese Website verwen­det Mouse­flow, ein Webanalyse-Tool der Mouse­flow ApS, Flaes­ke­tor­vet 68, 1711 Kopen­ha­gen, Däne­mark. Die Daten­ver­ar­bei­tung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besu­cher. Dazu werden Daten zu Marketing- und Opti­mie­rungs­zwecken gesam­melt und gespei­chert. Aus diesen Daten können unter einem Pseud­onym Nutzungs­pro­file erstellt werden. Hierzu können Cookies einge­setzt werden. Bei dem Webanalyse-Tool Mouse­flow werden zufäl­lig ausge­wählte einzelne Besuche (nur mit anony­mi­sier­ter IP-Adresse) aufge­zeich­net. Hierbei entsteht ein Proto­koll der Maus­be­we­gun­gen und Klicks mit der Absicht einzelne Website-Besuche stich­pro­ben­ar­tig abzu­spie­len und poten­ti­elle Verbes­se­run­gen für die Website daraus abzu­lei­ten. Die mit Mouse­flow erho­be­nen Daten werden ohne die geson­dert erteilte Zustim­mung des Betrof­fe­nen nicht dazu benutzt, den Besu­cher dieser Website persön­lich zu iden­ti­fi­zie­ren und nicht mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten über den Träger des Pseud­onyms zusam­men­ge­führt. Die Verar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus dem berech­tig­ten Inter­esse an direk­ter Kunden­kom­mu­ni­ka­tion und an der bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung der Website. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beru­hende Verar­bei­tung Sie betref­fen­der perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zu wider­spre­chen. Dazu können Sie eine Aufzeich­nung auf allen Websites, die Mouse­flow einset­zen, global für Ihren gerade verwen­de­ten Browser unter folgen­dem Link deak­ti­vie­ren: Mouse­flow deaktivieren

Datenschutzerklärung für Facebook

Diese Website verwen­det Funk­tio­nen von Face­book Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . Bei Aufruf unserer Seiten mit Facebook-Plug-Ins wird eine Verbin­dung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Face­book aufge­baut. Dabei werden bereits Daten an Face­book über­tra­gen. Besit­zen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuord­nung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Face­book aus. Inter­ak­tio­nen, insbe­son­dere das Nutzen einer Kommen­tar­funk­tion oder das Anklicken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons werden eben­falls an Face­book weiter­ge­ge­ben. Mehr erfah­ren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.

Datenschutzerklärung für Instagram

Auf unserer Website sind Funk­tio­nen des Dien­stes Insta­gram einge­bun­den. Diese Funk­tio­nen werden ange­bo­ten durch die Insta­gram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA inte­griert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account einge­loggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlin­ken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benut­zer­konto zuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbie­ter der Seiten keine Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung durch Insta­gram erhal­ten. Weitere Infor­ma­tio­nen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

Datenschutzerklärung für LinkedIn

Wir setzen inner­halb unseres Online­an­ge­bo­tes die Marketing-Dienste des sozia­len Netz­werks Linke­dIn der Linke­dIn Ireland Unli­mi­ted Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland («Linke­dIn») ein.

Diese verwen­den Cookies, also Text­da­teien, die auf Ihrem Compu­ter gespei­chert werden. Dies ermög­licht uns eine Analyse der Benut­zung der Inter­net­seite durch Sie. So können wir beispiels­weise den Erfolg unserer Anzei­gen messen und Nutzern Produkte anzei­gen, für die sie sich zuvor inter­es­siert haben.

Erfasst werden dadurch z.B. Infor­ma­tio­nen zum Betriebs­sy­stem, zum Browser, die von Ihnen zuvor aufge­ru­fene Inter­net­seite (Referrer-URL), welche Websei­ten der Nutzer aufge­sucht, welche Ange­bote der Nutzer ange­klickt hat, und Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Internetseite.

Die durch das Cookie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung dieser Inter­net­seite werden pseud­ony­mi­siert an einen Server von Linke­dIn in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Linke­dIn spei­chert also nicht den Namen oder die E‑Mailadresse des jewei­li­gen Nutzers. Die oben genann­ten Daten werden viel­mehr nur demje­ni­gen zuge­ord­net, bei dem das Cookie erzeugt wurde. Dies gilt nicht, sofern der Nutzer Linke­dIn eine Verar­bei­tung ohne Pseud­ony­mi­sie­rung erlaubt hat oder ein LinkedIn-Konto hat.

Sie können die Spei­che­rung der Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihrer Browser-Software verhin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall mögli­cher­weise nicht sämt­li­che Funk­tio­nen dieser Inter­net­seite voll­um­fäng­lich werden nutzen können. Der Nutzung Ihrer Daten können sie auch direkt bei Linke­dIn wider­spre­chen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Wir nutzen Linke­dIn Analy­tics, um die Nutzung unserer Website analy­sie­ren und regel­mäs­sig verbes­sern zu können. Über die gewon­ne­nen Stati­sti­ken können wir unser Angebot verbes­sern und für Sie als Nutzer inter­es­san­ter ausge­stal­ten. Alle Linke­dIn Unter­neh­men haben die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ange­nom­men, um zu gewähr­lei­sten, dass der für die Entwick­lung, Durch­füh­rung und Erhal­tung der Dienste notwen­dige Daten­ver­kehr in die USA und Singa­pur auf recht­mäs­sige Weise statt­fin­det. Sofern wir die Nutzer um eine Einwil­li­gung bitten, ist die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Anson­sten ist Rechts­grund­lage für die Nutzung von Linke­dIn Analy­tics Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Infor­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters: Linke­dIn Ireland Unli­mi­ted Company Wilton Place, Dublin 2 Ireland; Nutzer­ver­ein­ba­rung und Daten­schutz­er­klä­rung.

Active Campaign

Diese Website nutzt die Dienste von Active Campaign für den Versand von News­let­tern. Anbie­ter ist der US-Anbieter Active­Cam­paign, LLC, 150 N. Michi­gan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA. Active Campaign ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von News­let­tern orga­ni­siert und analy­siert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des News­let­ter­be­zugs einge­ben (z.B. Ihre E‑Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Active Campaign in den USA gespei­chert. Active Campaign verfügt über eine Zerti­fi­zie­rung nach dem «EU-US-Privacy-Shield». Der «Privacy-Shield» ist ein Über­ein­kom­men zwischen der Euro­päi­schen Union (EU) und den USA, das die Einhal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards in den USA gewähr­lei­sten soll. Mit Hilfe von Active Campaign können wir unsere News­let­ter­kam­pa­gnen analy­sie­ren. Wenn Sie eine mit Active Campaign versen­dete E‑Mail öffnen, verbin­det sich eine in der E‑Mail enthal­tene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von Active Campaign in den USA. So kann fest­ge­stellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöff­net und welche Links ggf. ange­klickt wurden. Ausser­dem werden tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen erfasst (z.B. Zeit­punkt des Abrufs, IP-Adresse, Brow­ser­typ und Betriebs­sy­stem). Diese Infor­ma­tio­nen können nicht dem jewei­li­gen Newsletter-Empfänger zuge­ord­net werden. Sie dienen ausschliess­lich der stati­sti­schen Analyse von News­let­ter­kam­pa­gnen. Die Ergeb­nisse dieser Analy­sen können genutzt werden, um künf­tige News­let­ter besser den Inter­es­sen der Empfän­ger anzu­pas­sen. Wenn Sie keine Analyse durch Active Campaign wollen, müssen Sie den News­let­ter abbe­stel­len. Dazu stellen wir in jeder News­let­ter­nach­richt einen entspre­chen­den Link zur Verfü­gung. Des Weite­ren können Sie den News­let­ter auch direkt auf unserer Website abbe­stel­len. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen, indem Sie den News­let­ter abbe­stel­len. Die Recht­mäs­sig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinter­leg­ten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austra­gung aus dem News­let­ter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Active Campaign gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden (z.B. E‑Mail-Adressen für den Mitglie­der­be­reich) bleiben hiervon unbe­rührt. Näheres entneh­men Sie den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Active Campaign unter: https://www.activecampaign.com/privacy-policy/. Link zur Privacy Shield Zerti­fi­zie­rung: https://www.privacyshield.gov. Abschluss eines Data-Processing-Agreements Wir haben ein sog. «Data-Processing-Agreement» mit Active Campaign abge­schlos­sen, in dem wir Active Campaign verpflich­ten, die Daten unserer Kunden zu schüt­zen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. 

Agenturdienstleistungen

Wir verar­bei­ten die Daten unserer Kunden gem. den daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen des Bundes (Daten­schutz­ge­setz, DSG) und der EU-DSGVO im Rahmen unserer vertrag­li­chen Leistun­gen. Hierbei verar­bei­ten wir Bestands­da­ten (z.B., Kunden­stamm­da­ten, wie Namen oder Adres­sen), Kontakt­da­ten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­da­ten (z.B. Text­ein­ga­ben etc.), Vertrags­da­ten (z.B. Vertrags­ge­gen­stand, Lauf­zeit), Zahlungs­da­ten (z.B. Bank­ver­bin­dung, Zahlungs­hi­sto­rie), Nutzungs- und Meta­da­ten (z.B. im Rahmen der Auswer­tung und Erfolgs­mes­sung von Marke­ting­mass­nah­men). Zu den Betrof­fe­nen gehören unsere Kunden, Inter­es­sen­ten sowie deren Kunden, Nutzer, Website­be­su­cher oder Mitar­bei­ter sowie Dritte. Der Zweck der Verar­bei­tung besteht in der Erbrin­gung von Vertrags­lei­stun­gen, Abrech­nung und unserem Kunden­ser­vice. Die Rechts­grund­la­gen der Verar­bei­tung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertrag­li­che Leistun­gen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Stati­stik, Opti­mie­rung, Sicher­heits­mass­nah­men). Wir verar­bei­ten Daten, die zur Begrün­dung und Erfül­lung der vertrag­li­chen Leistun­gen erfor­der­lich sind und weisen auf die Erfor­der­lich­keit ihrer Angabe hin. Eine Offen­le­gung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags erfor­der­lich ist. Bei der Verar­bei­tung der uns im Rahmen eines Auftrags über­las­se­nen Daten handeln wir entspre­chend den Weisun­gen der Auftrag­ge­ber sowie der gesetz­li­chen Vorga­ben einer Auftrags­ver­ar­bei­tung gem. Art. 28 DSGVO und verar­bei­ten die Daten zu keinen anderen, als den auftrags­ge­mäs­sen Zwecken. Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetz­li­cher Gewährleistungs- und vergleich­ba­rer Pflich­ten. Die Erfor­der­lich­keit der Aufbe­wah­rung der Daten wird in unre­gel­mäs­si­gen Abstän­den über­prüft. Im Fall der gesetz­li­chen Archi­vie­rungs­pflich­ten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Im Fall von Daten, die uns gegen­über im Rahmen eines Auftrags durch den Auftrag­ge­ber offen­ge­legt wurden, löschen wir die Daten entspre­chend den Vorga­ben des Auftrags, grund­sätz­lich nach Ende des Auftrags. 

Vertragliche Leistungen

Wir verar­bei­ten Daten unserer Vertrags- und Geschäfts­part­ner, z.B. Kunden und Inter­es­sen­ten (zusam­men­fas­send bezeich­net als «Vertrags­part­ner») im Rahmen von vertrag­li­chen und vergleich­ba­ren Rechts­ver­hält­nis­sen sowie damit verbun­de­nen Mass­nah­men und im Rahmen der Kommu­ni­ka­tion mit den Vertrags­part­nern (oder vorver­trag­lich), z.B., um Anfra­gen zu beant­wor­ten. Diese Daten verar­bei­ten wir zur Erfül­lung unserer vertrag­li­chen Pflich­ten, zur Siche­rung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einher­ge­hen­den Verwal­tungs­auf­ga­ben sowie der unter­neh­me­ri­schen Orga­ni­sa­tion. Die Daten der Vertrags­part­ner geben wir im Rahmen des gelten­den Rechts nur inso­weit an Dritte weiter, als dies zu den vorge­nann­ten Zwecken oder zur Erfül­lung gesetz­li­cher Pflich­ten erfor­der­lich ist oder mit Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Perso­nen erfolgt (z.B. an betei­ligte Telekommunikations‑, Transport- und sonstige Hilfs­dien­ste sowie Subun­ter­neh­mer, Banken, Steuer- und Rechts­be­ra­ter, Zahlungs­dienst­lei­ster oder Steu­er­be­hör­den). Über weitere Verar­bei­tungs­for­men, z.B. zu Zwecken des Marke­tings, werden die Vertrags­part­ner im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung infor­miert. Welche Daten für die vorge­nann­ten Zwecke erfor­der­lich sind, teilen wir den Vertrags­part­nern vor oder im Rahmen der Daten­er­he­bung, z.B. in Online­for­mu­la­ren, durch beson­dere Kenn­zeich­nung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Stern­chen o.ä.), oder persön­lich mit. Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetz­li­cher Gewährleistungs- und vergleich­ba­rer Pflich­ten, d.h., grund­sätz­lich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kunden­konto gespei­chert werden, z.B., solange sie aus gesetz­li­chen Gründen der Archi­vie­rung aufbe­wahrt werden müssen (z.B. für Steu­er­zwecke im Regel­fall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertrags­part­ner offen­ge­legt wurden, löschen wir entspre­chend den Vorga­ben des Auftrags, grund­sätz­lich nach Ende des Auftrags. Soweit wir zur Erbrin­gung unserer Leistun­gen Dritt­an­bie­ter oder Platt­for­men einset­zen, gelten im Verhält­nis zwischen den Nutzern und den Anbie­tern die Geschäfts­be­din­gun­gen und Daten­schutz­hin­weise der jewei­li­gen Dritt­an­bie­ter oder Platt­for­men. Kunden­konto: Vertrags­part­ner können inner­halb unseres Online­an­ge­bo­tes ein Konto anlegen (z.B. Kunden- bzw. Nutzer­konto, kurz „Kunden­konto“). Falls die Regi­strie­rung eines Kunden­kon­tos erfor­der­lich ist, werden Vertrags­part­ner hierauf ebenso hinge­wie­sen wie auf die für die Regi­strie­rung erfor­der­li­chen Angaben. Die Kunden­kon­ten sind nicht öffent­lich und können von Such­ma­schi­nen nicht inde­xiert werden. Im Rahmen der Regi­strie­rung sowie anschlies­sen­der Anmel­dun­gen und Nutzun­gen des Kunden­kon­tos spei­chern wir die IP-Adressen der Kunden nebst den Zugriffs­zeit­punk­ten, um die Regi­strie­rung nach­wei­sen und etwa­igem Miss­brauch des Kunden­kon­tos vorbeu­gen zu können. Wenn Kunden ihr Kunden­konto gekün­digt haben, werden die das Kunden­konto betref­fen­den Daten gelöscht, vorbe­halt­lich, deren Aufbe­wah­rung ist aus gesetz­li­chen Gründen erfor­der­lich. Es obliegt den Kunden, ihre Daten bei erfolg­ter Kündi­gung des Kunden­kon­tos zu sichern. Analy­sen und Markt­for­schung: Aus betriebs­wirt­schaft­li­chen Gründen und um Markt­ten­den­zen, Wünsche der Vertrags­part­ner und Nutzer erken­nen zu können, analy­sie­ren wir die uns vorlie­gen­den Daten zu Geschäfts­vor­gän­gen, Verträ­gen, Anfra­gen, etc., wobei in die Gruppe der betrof­fe­nen Perso­nen Vertrags­part­ner, Inter­es­sen­ten, Kunden, Besu­cher und Nutzer unseres Online­an­ge­bo­tes fallen können. Die Analy­sen erfol­gen zum Zweck betriebs­wirt­schaft­li­cher Auswer­tun­gen, des Marke­tings und der Markt­for­schung (z.B. zur Bestim­mung von Kunden­grup­pen mit unter­schied­li­chen Eigen­schaf­ten). Dabei können wir, sofern vorhan­den, die Profile von regi­strier­ten Nutzern samt ihrer Angaben, z.B. zu in Anspruch genom­me­nen Leistun­gen, berück­sich­ti­gen. Die Analy­sen dienen alleine uns und werden nicht extern offen­bart, sofern es sich nicht um anonyme Analy­sen mit zusam­men­ge­fass­ten, also anony­mi­sier­ten Werten handelt. Ferner nehmen wir Rück­sicht auf die Privat­sphäre der Nutzer und verar­bei­ten die Daten zu den Analy­se­zwecken möglichst pseud­onym und, sofern machbar, anonym (z.B. als zusam­men­ge­fasste Daten). Shop und E‑Commerce: Wir verar­bei­ten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Erwerb, bzw. die Bestel­lung der gewähl­ten Produkte, Waren sowie verbun­de­ner Leistun­gen, als auch deren Bezah­lung und Zustel­lung, bzw. Ausfüh­rung zu ermög­li­chen. Sofern für die Ausfüh­rung einer Bestel­lung erfor­der­lich, setzen wir Dienst­lei­ster, insbe­son­dere Post‑, Speditions- und Versand­un­ter­neh­men ein, um die Liefe­rung, bzw. Ausfüh­rung gegen­über unseren Kunden durch­zu­füh­ren. Für die Abwick­lung der Zahlungs­vor­gänge nehmen wir die Dienste von Banken und Zahlungs­dienst­lei­stern in Anspruch. Die erfor­der­li­chen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleich­ba­ren Erwerbs­vor­gangs gekenn­zeich­net und umfas­sen die zur Auslie­fe­rung, bzw. Zurver­fü­gung­stel­lung und Abrech­nung benö­tig­ten Angaben sowie Kontakt­in­for­ma­tio­nen, um etwaige Rück­spra­che halten zu können. Agen­tur­dienst­lei­stun­gen: Wir verar­bei­ten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertrag­li­chen Leistun­gen, zu denen z.B. konzep­tio­nelle und stra­te­gi­sche Bera­tung, Kampa­gnen­pla­nung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder ‑pflege, Umset­zung von Kampa­gnen und Prozes­sen, Hand­ling, Server­ad­mi­ni­stra­tion, Datenanalyse/ Bera­tungs­lei­stun­gen und Schu­lungs­lei­stun­gen gehören könnenn 

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unter­neh­men mit Sitz in den USA einge­bun­den. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten an die US-Server der jewei­li­gen Unter­neh­men weiter­ge­ge­ben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein siche­rer Dritt­staat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflich­tet, perso­nen­be­zo­gene Daten an Sicher­heits­be­hör­den heraus­zu­ge­ben, ohne dass Sie als Betrof­fe­ner hier­ge­gen gericht­lich vorge­hen könnten. Es kann daher nicht ausge­schlos­sen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheim­dien­ste) Ihre auf US-Servern befind­li­chen Daten zu Über­wa­chungs­zwecken verar­bei­ten, auswer­ten und dauer­haft spei­chern. Wir haben auf diese Verar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten keinen Einfluss.

Urheberrechte

Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhal­ten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website, gehören ausschliess­lich dem Betrei­ber dieser Website oder den spezi­ell genann­ten Rech­te­inha­bern. Für die Repro­duk­tion von sämt­li­chen Dateien, ist die schrift­li­che Zustim­mung des Urhe­ber­rechts­trä­gers im Voraus einzu­ho­len. Wer ohne Einwil­li­gung des jewei­li­gen Rech­te­inha­bers eine Urhe­ber­rechts­ver­let­zung begeht, kann sich straf­bar und allen­falls scha­den­er­satz­pflich­tig machen. 

Allgemeiner Haftungsausschluss

Alle Angaben unseres Inter­net­an­ge­bo­tes wurden sorg­fäl­tig geprüft. Wir bemühen uns, unser Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot aktuell, inhalt­lich richtig und voll­stän­dig anzu­bie­ten. Trotz­dem kann das Auftre­ten von Fehlern nicht völlig ausge­schlos­sen werden, womit wir keine Garan­tie für Voll­stän­dig­keit, Rich­tig­keit und Aktua­li­tät von Infor­ma­tio­nen auch journalistisch-redaktioneller Art über­neh­men können. Haftungs­an­sprü­che aus Schäden mate­ri­el­ler oder ideel­ler Art, die durch die Nutzung der ange­bo­te­nen Infor­ma­tio­nen verur­sacht wurden, sind ausge­schlos­sen, sofern kein nach­weis­lich vorsätz­li­ches oder grob fahr­läs­si­ges Verschul­den vorliegt. Der Heraus­ge­ber kann nach eigenem Ermes­sen und ohne Ankün­di­gung Texte verän­dern oder löschen und ist nicht verpflich­tet, Inhalte dieser Website zu aktua­li­sie­ren. Die Benut­zung bzw. der Zugang zu dieser Website geschieht auf eigene Gefahr des Besu­chers. Der Heraus­ge­ber, seine Auftrag­ge­ber oder Partner sind nicht verant­wort­lich für Schäden, wie direkte, indi­rekte, zufäl­lige, vorab konkret zu bestim­mende oder Folge­schä­den, die angeb­lich durch den Besuch dieser Website entstan­den sind und über­neh­men hierfür folg­lich keine Haftung. Der Heraus­ge­ber über­nimmt eben­falls keine Verant­wor­tung und Haftung für die Inhalte und die Verfüg­bar­keit von Website Dritter, die über externe Links dieser Website erreich­bar sind. Für den Inhalt der verlink­ten Seiten sind ausschliess­lich deren Betrei­ber verant­wort­lich. Der Heraus­ge­ber distan­ziert sich damit ausdrück­lich von allen Inhal­ten Dritter, die mögli­cher­weise straf- oder haftungs­recht­lich rele­vant sind oder gegen die guten Sitten verstossen. 

Änderungen

Wir können diese Daten­schutz­er­klä­rung jeder­zeit ohne Vorankün­di­gung anpas­sen. Es gilt die jeweils aktu­elle, auf unserer Website publi­zierte Fassung. Soweit die Daten­schutz­er­klä­rung Teil einer Verein­ba­rung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktua­li­sie­rung über die Ände­rung per E‑Mail oder auf andere geeig­nete Weise informieren. 

Gib hier deine Überschrift ein

Wenn Sie Fragen zum Daten­schutz haben, schrei­ben Sie uns bitte eine E‑Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Daten­schutz zu Beginn der Daten­schutz­er­klä­rung aufge­führ­ten, verant­wort­li­chen Person in unserer Organisation.

Quelle: SwissAnwalt